Aktuelles


Erinnerungen an das "ParkErleben" am 09. September 2023


MAX PROSA mit Band

 

Samstag  09.09.2023 • 19.00 Uhr

im Schlosspark Marisfeld

 

„Gewisse Gedanken kann man nur formen, wenn es still ist ...“.

 

Dieser Auszug aus einer Erklärung des Musikers Max Prosa anlässlich der Veröffentlichung seines Albums „Heimkehr“ sowie seines Buches „Im Stillen“ könnte als gedankliche Klammer dienen für sein Konzert im Schlosspark von Marisfeld. So folgt der in Berlin lebende Singer-Songwriter einer Einladung des Fördervereins Schlosspark Marisfeld, der am Vortag des diesjährigen Tag des offenen Denkmals wieder eine besondere Symbiose aus stimmungsvoller Musik, tiefsinnigen Texten sowie reizender Parkkulisse bieten möchte.

 

Mit einer Freiraum-Aktion soll auch die Installations-Künstlerin Antje Rittermann hinzustoßen, deren faszinierende großflächige Arrangements aus Lichtobjekten den Besuchern der zurückliegenden Marisfelder Schlossparknächte noch in lebendiger Erinnerung sein dürften.

 

Stille kann sehr viel bedeuten – lassen Sie also Ihren Gedanken freien Lauf.

 

Das Konzert im Marisfelder Schlosspark ist kostenfrei. Es wird um eine Spende für den Erhalt und die Pflege des Parks gebeten.


Für die nächsten erfolgreichen 5 Jahre

 

 

Am 21. April 2023 führten wir unsere diesjährige Mitgliederversammlung durch, in deren Rahmen auch ein neuer Vereinsvorstand gewählt wurde: Nach dem üblichen Prozedere, das vor allem die Rechenschaftsberichte des Vorsitzenden sowie Schatzmeisters des bisherigen Vorstands umfasste, wurde dieser von den anwesenden Vereinsmitgliedern entlastet. Durch die zahlreichen Einschränkungen der Corona-Pandemie hatte sich dieser Vorstand vor zwei Jahren bereit erklärt, die Geschicke des Vereins auch über die eigentliche Legislaturperiode von 5 Jahren hinaus zu lenken und war bis jetzt an der Spitze unserer Gemeinschaft mit Umsicht und Einsatzbereitschaft aktiv. Der neue Vorstand kann also auf einer durchaus soliden Basis unsere erfolgreiche Vereinsgeschichte weiter schreiben: Mit der erneuten Wiederwahl der drei vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder Winfried Wiegand/ Vereinsvorsitzender, Andrea Walther/ Stellvertreterin des Vereinsvorsitzendens, Christoph Ehrsam/ Schatzmeister sowie dessen Stellvertreters Jens Walther wurde auf die Komponente "Erfahrung" bei der Vereinsführung gesetzt. Mit Uwe Kley und Ronny Schüler kamen zwei neue Vorstandsmitglieder hinzu, die sicher ebenso ihre nunmehrige Position mit Engagement und Kreativität für den Schlosspark Marisfeld und unser Vereinsleben ausfüllen werden.  


 

1. Parkpflegeseminar der Arbeitsgruppe GartenKultur Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) im Schlosspark Marisfeld 

 

Auf Empfehlung unseres Fördervereins, der damals selbst erst einige Monate existierte, trat die Gemeinde Marisfeld mit ihrem Schlosspark recht bald dem im März 2009 gegründeten Netzwerk GartenKultur Thüringen bei. Ganz bewusst wurden in diesen Zusammenschluss nicht nur prominente Parks wie die entsprechenden Anlagen der Klassikstiftung Weimar aufgenommen, sondern auch noch relativ unbekannte wie der Schlosspark in Marisfeld. Für die reiche Parklandschaft Thüringens war damit eine gemeinsame Plattform geschaffen zum fachlichen Austausch, aber auch zur Popularisierung und touristischen Bekanntmachung eines ganz besonderen kulturellen Erbes.

Bereits im vergangenen Jahr wurde unser Förderverein an diesem Prozess ganz konkret beteiligt: So gibt es seither einen intensiven Kontakt zur Arbeitsgruppe GartenKultur Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), die das angesprochene Netzwerk maßgeblich initiierte und zu dessen Belebung seither beiträgt. Als ein erstes Ergebnis unserer Zusammenarbeit ist ein neues Faltblatt zur Geschichte und den Besonderheiten des Marisfelder Schlossparks entstanden. Dieses Informations-Erzeugnis ist Bestandteil einer  ganzen Folge von Faltblättern, die nach ihrer Fertigstellung unter dem Titel "Thüringens Grüne Schätze" alle in das Netzwerk aufgenommenen Parkanlagen vorstellen wird.

Gewissermaßen als Premiere kam es vom 31. März/1. April zu einem weiteren Höhepunkt in der Zusammenarbeit, als die Arbeitsgruppe GartenKultur Thüringen der DGGL mit unserer Unterstützung ihr erstes Parkpflegeseminar im Marisfelder Schlosspark durchführte. In einigen Bundesländern wird diese Veranstaltungsform schon erfolgreich praktiziert. Obwohl sich in unserem Fall das Wetter  kühl und regnerisch zeigte, waren etwa 35 Teilnehmer in Marisfeld  zusammengekommen, um sich theoretisch und praktisch mit der Parkanlage zu beschäftigen: So stand nach einem Vortrag zur Ortsgeschichte und einer Führung durch das Parkgelände das gemeinsame Arbeiten im Park im Vordergrund. Dabei wurden Wege, Wiesen und bepflanzte Flächen gereinigt sowie kleine Sondierungsgrabungen durchgeführt, um über einstige gestalterische Park-Elemente weitere Informationen zu erhalten. Am Ende dieses Seminars stand fest, dass die Zusammenarbeit fortgesetzt und vertieft werden und für den Marisfelder Schlosspark unbedingt ein Parkpflegekonzept auf den Weg gebracht werden sollte.

In unserem Vereinsleben war dieses gemeinsame Pflegeseminar zweifellos eine weitere Besonderheit und Bereicherung.