Mein Resümee 2017

 

Im November 2008 fand die Gründungsversammlung unseres Vereins statt, so dass wir noch in diesem Jahr auf ein zehnjähriges Bestehen zurückblicken können. Das Vereinsjahr 2017 wird in diese Zeitspanne zweifellos als das "Jahr der Ehrungen" eingehen: So konnten wir am 14. Juni 2017 in Erfurt den Thüringischen Denkmalschutzpreis (Kategorie Gruppenpreis) entgegennehmen. Eine spontan organisierte "Jubelfeier" am 16. Juni war Ausdruck unserer Freude über diese höchste Auszeichnung für denkmalpflegerisches Engagement in Thüringen. Am 10. September 2017 ehrte man uns zudem in Eisfeld im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals mit dem Denkmalpreis des Landrates des Landkreises Hildburghausen. Auf diese Höhepunkte in unserem Vereinsleben können wir fortan wahrlich Stolz sein. Sie sollten uns aber auch anspornen, den vor fast zehn Jahren betretenen Weg initiativ- und ideenreich gemeinsam weiterzugehen.

 

Bemerkenswerte Initiativen und Ideen gab es auch 2017 wieder etliche: Gleich in den ersten Wochen des Jahres ist es mit Hilfe und Unterstützung ausgewiesener Fachexperten gelungen, den Marisfelder Schlosspark offiziell als eine Schöpfung des Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer (1817 - 1900) in der Öffentlichkeit zu platzieren. So war der Park mit einer eigenen, von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur gesponserten, Text-Bild-Tafel in der Sonderausstellung "Heinrich Siesmayer - Gartenkünstler der Gründerzeit" des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt vertreten. Darüber hinaus widmete unser Vereinsmitglied H. J. Lohrum in seiner 2017 anlässlich des 200. Geburtstags Heinrich Siesmayers erschienenen Publikation "90 Jahre Gebrüder Siesmayer" dem Marisfelder Schlosspark ein extra Kapitel. Damit sind nunmehr zahlreiche Erkenntnisse und Ansätze greifbar, die eine intensivere Betrachtung des Marisfelder Parkareals aus parkhistorischer Perspektive weiter voran bringen könnten. Leider ist es uns nicht gelungen, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für eine finanzielle Förderung des Marisfelder Schlossparks zu gewinnen. Den dorthin gestellten umfangreichen Antrag für die Sanierung der einstigen Erbbegräbnisstätte der Gutsbesitzerfamilie von Eichel sollten wir aber keinesfalls aufgeben, sondern auch weiterhin bemüht sein, diese größte Privatstiftung für Denkmalschutz zu gewinnen.

 

An unseren Parkeinsätzen im Frühjahr und Herbst nahmen jeweils 15 bis 20 Vereinsmitglieder teil, was für eine große Bereitschaft zur Parkpflege, eines unserer Hauptanliegen, spricht. Am Tag des offenen Denkmals, der diesmal unter dem Motto "Macht und Pracht" stand, hielten wir für Parkbesucher nicht nur Kaffee und Kuchen bereit. Darüber hinaus gab es auch musikalische Unterhaltung, eine Malstation für Kinder, Souvenirverkauf und selbstverständlich fachkundige Führungen durch das Gelände des Parks.

 

Zur Pflege von Gemeinschaft trug am 22. Juli ein Ausflug zum Gestüt "Buchenhof" mit Wanderung in der wunderschönen Landschaft der Gleichberge sowie anschließendem gemeinsamen Essen bei, wofür unserem Vereinsmitglied Uwe K. herzlich zu danken ist. Für unsere inzwischen sehr beliebte Weihnachtsfeier konnten wir am 01. Dezember die neu eingerichtete Backstube im alten Gutshof zu Marisfeld nutzen, die Matthias N. bestens für diesen Anlass präpariert hatte. So fand ein wahrlich erfolgreiches Vereinsjahr in gut gestimmter Mitgliederrunde einen schönen Ausklang. Schenken wir auch 2018, im Jahr unseres zehnjährigen Bestehens, dem Marisfelder Schlosspark etwas von unserer Hingabe und Aufmerksamkeit.

 

 

 

Winfried Wiegand

 

Vereinsvorsitzender

 

 

 

Mein Resümee 2016

 

Blicke ich auf unser Vereinsjahr 2016 zurück, stellt sich Zufriedenheit, ja sogar etwas Stolz ein. So haben wir wahrlich viel geschafft . Abermals realisierten wir ein Jahresprogramm, das sich von der mitunter mühevollen Pflege bis hin zu einer niveauvollen Popularisierung des Marisfelder Schlossparks spannt. Dieser Einsatz für ein besonderes kulturhistorisches Kleinod Südthüringens wiegt umso mehr, da alle daran Beteiligten nicht nur von Freude und Hingabe getragen wurden, sondern auch von der Bereitschaft, viele Stunden persönlicher Freizeit zu investieren.

 

Einige Facetten unseres zurückliegenden Vereinsprogramms werden in der Rubrik "Aktuelles" dieser Homepage mit Text und Bild bereits in Erinnerung gerufen. Aus meiner Perspektive lassen sich aber noch weitere schöne Ergebnisse anführen: So ist uns mit der Freischaltung einer eigenen Homepage gleich im Januar 2016 ein elementarer Schritt für eine breitere und schnellere Bekanntmachung unserer Vereinsaktivitäten und -angebote gelungen. Dort finden sich auch Informationen zur Geschichte des Marisfelder Schlossparks, was möglicherweise eine größere Aufmerksamkeit auf diese immer noch relativ unbekannte Sehenswürdigkeit lenkt. Inzwischen verfügen wir auch über ein Vereinslogo, dass nicht nur unsere interne Vereinspost, sondern auch schon einige Werbeerzeugnisse ziert. Auch im vergangenen Jahr haben wir es natürlich nicht versäumt, im Frühjahr und Herbst jeweils zwei Einsätze zur Pflege des Parks durchzuführen (12. und 19. März / 15. Oktober und 5. November). Wenn das Wetter mitunter auch sehr ungemütlich dafür war, konnten wir besonders im hinteren Parkbereich mit der notwendigen Reduzierung von allzu extremen Wildwuchs einige Fortschritte erzielen. Unsere Bemühungen um ein aktuelles Baumkataster sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber 2016 sehr gut voran gekommen. Einen wahren Kraftakt haben wir mit der Vorbereitung und Durchführung der 5. Marisfelder SchlossParkNacht geleistet (10. September). Deutlich mehr als tausend Besucher lockte dieses Fest in den hiesigen Schlosspark. Wieder entfaltete die Künstlerin Antje Rittermann im Parkareal eine großflächige und wohlüberlegte Lichtinstallation, was erneut zu einem grandiosen und zauberhaften Zenit der Veranstaltung führte. Darüber hinaus herauszustreichen sind Mitgliederzuwachs sowie fachlicher Austausch. Bei Letztem konnten zur Urheberschaft des Marisfelder Schlossparks weitere interessante Informationen zu Tage befördert werden. Vereinsintern relevant war die Wahl eines neuen Vorstandes (Mitgliederversammlung, 22. April), der für weitere drei Jahre die Arbeit unserer Gemeinschaft lenken wird. Zur Förderung von Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn trugen ein "Sommerabend im Park" (25. Juni), eine Herbstwanderung (1. Oktober) sowie unsere Weihnachtsfeier (2. Dezember) bei.

 

Wie eingangs schon herausgestrichen also ein ausgefülltes und erfolgreiches Vereinsjahr. Ich würde mich freuen, wenn auch 2017 möglichst viele aktiv und ideenreich an dieser Geschichte um den Marisfelder Schlosspark mitschreiben.

 

 

Winfried Wiegand

 

Vereinsvorsitzender